FACHTAGE, SCHULUNGEN & SEMINARE
Die Aufgabe unseres Landesverbandes ist es unter anderem Fachtage und Seminare zu unterschiedlichen Fachthemen anzubieten. Alle unsere Referenten verfügen über eine hohe Praxiserfahrung und sind auf die besonderen Probleme unserer Kinder und der Probleme des Umfeldes spezialisiert.
Hier finden sie alle Fachtage & Seminare und Schulungen, die PAN NRW e.V. seit 2008 durchgeführt hat.
Im Video: Überblick über Beratung und Fortbildung mit PAN e.V.
FACHTAGE
10.03.2020 Bewilligt? Sozialrechtliche Fragen in der Pflegekinderhilfe
- „Bewilligt? Sozialrechtliche Fragen in der Pflegekinderhilfe“, eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den beiden Landesjugendämtern LVR und LWL
Referentin: Diana Eschelbach, Juristin und freie Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht
04.11.2019 Traumatisierung – und was heißt das für unsere Pflege- und Adoptivkinder?
- „Traumatisierung – und was wir darüber wissen sollten“
Referentin: Eva Schoofs, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, u.a. auch familiengerichtliche Gutachterin und Referentin sowie Dozentin, Arbeitet in eigener Praxis/Ausbildungspraxis in Emmerich
- “ Auswirkung der Frühtraumatisierung von Pflegekindern- und Adoptivkindern und den daraus resultierenden Folgen“
Referentin: Gunda Frey, Psychotherapeutin/ Traumatherapeutin, Gründerin des Freymut – Instituts für Therapie und Pädagogik, arbeitet seit vielen Jahren in eigener Praxis
20.03.2019 Bewilligt? Sozialrechtliche Fragen in der Pflegekinderhilfe
- eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den beiden Landesjugendämtern LVR und LWL
Referentin: Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, KASU Heidelberg
27.10.2018 Bindungstheorie und – Problematik: Was brauchen Pflegekinder im Alltag?
- eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Referentin: Dr. Martina Cappenberg, Diol. Psychologin, Münster
16.05.2018 Bewilligt? Sozialrechtliche Fragen in der Pflegekinderhilfe
- in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern LWL und LVR
Referentin: Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, KASU Heidelberg
28.02.2018 Wir pflegen mit! Geschwisterkinder in Adoptiv und Pflegefamilien
- „Pflegekinder- Zusammenleben aus der Perspektive der leiblichen Kinder“
Referentin: Monika Dreiner, Dipl. Psychologin mit Praxis in Köln - „Leibliche Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien“
Referent: Heinzjürgen Ertmer, Dipl. Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter Jugendamt Herten - „Wie erleben leibliche Kinder das Aufwachsen in Übergangsfamilien“
Referentin: Dr. Almut Lehmann, Dipl. Pflegewirtin und Erziehungswissenschaftlerin
09.10.2017 Elternrecht und Kindeswohl
in Kooperation mit der „Stiftung zum Wohl des Pflegekindes“
Referent: Peter Hoffmann, Rechtsanwalt in Hamburg
03.11.2016 Pubertät
Pubertät heißt sich von den Eltern zu lösen. Pflege- und Adoptivkinder, die zwei Elternysteme haben, müssen sich doppelt lösen. All das wird in die Pflege- und Adoptivfamilie getragen.
Referent: Dr. phil. Eberhard Krüger mit Praxis in Moers
24.09.2016 Verdeckte Grundbedürfnisse bei Pflege – und Adoptivkindern
in Kooperation mit der „Stiftung zum Wohl des Pflegekindes“
- „Erläuterung von psychologischen Erkenntnissen aus Diagnostik und Therapie in Bezug auf den Alltag von Pflegefamilien. Kennzeichnende
Auffälligkeiten und Verhaltensmuster, Linderung und Förderung“
Referent: Martin Janning, Dipl. Psychologe
31.10.2015 Umgang
- „Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren leiblichen Eltern und Angehörigen. Ziel, Nutzen und Risiko – ein Ausblick“
Referent: Christoph Malter, Dipl. Sozialarbeiter - „Begleiteter Umgangskontakt – Fragen und Probleme im Hinblick auf begleitetet Umgangskontakte“
Referentin: Dr. Adelheidis von Studnitz, Dipl. Psychologin, Gutachterin mit Praxis in Kiel - „Der Umgang mit dem Umgang, materielle Grundlagen, Gerichtsverfahren und Kooperationsnetzwerk beim Umgang von leiblichen Eltern mit Pflegekinder unter Wahrung der Kinderschutzes“
Referent: Andreas Hornung, Richter am OLG Hamm
04.05.2015 Vertane oder genutzte Chancen?
in Kooperation mit der „Stiftung zum Wohle des Pflegekindes“
- Welche Bedingungen und Möglichkeiten sind für ein Pflegekind notwendig, damit es sich in der Pflegefamilie sozialisieren kann.
Referenten: Dr. Monika Nienstedt und Dr. Armin Westermann, Dipl. Psychologen mit Praxis in Münster
06.09.2014 FASD – Kinder… und was ist wenn sie erwachsen werden?
- FAS erkennen, diagnostizieren, behandeln“
Referentin Dr. Karin Hameister, Chefärztin SPZ Königsborn - „Persönliche Erfahrungen eines Kinder- und Jugendarztes mit FAS als Pflege – und Adoptivvater“
Referent: Dr. Andreas Westphal mit Praxis in Soest - „Die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit FASD“
Referentin: Inga Freunsch, Dipl. Psychologin
29.03.2014 Traum-Kind- Schule
in Kooperation mit der „Stiftung zum Wohl des Pflegekindes“
- „Trauma-Kind- Schule: Auswirkungen von Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch“
Referentin Dr. Adelheidis von Studnitz, Psychologischen Psychotherapeutin mit Praxis in Kiel
Der Vortrag ist in der gleichnamigen Publikation über unsere Internetseite zu bestellen: >>> SHOP <<<
08.06.2013 Geistige Behinderung oder Trauma
In Kooperation mit der PAN Gruppe der „Pflege- und Adoptivfamilien Arnsberg-Sundern e.V.“
Referentin: Tanja Kessler, Dipl. Sozialpädagogin
08.06.2013 Stärkung macht den (All) – Tag
in Kooperation mit der PAN Gruppe „Initiativkreis für Adoptiv- und Pflegeeltern im Rhein-Sieg- Kreis“ und der „Lebenshilfe NRW“
- „Was Adoptiv – und Pflegefamilien stark macht“ Referentin: Jutta Rix,
Dipl. Sozialpädagogin mit eigener Praxis - „Das Adoptiv- und Pflegekind in seiner Rolle stärken“ Referentin:
Susanne Lambeck, Dipl. Psychologin in eigener Praxis
01.06.2013 Traumatisiert. Bedeutung und Folgen bei Pflege- und Adoptivkindern
- „Entwicklungsmöglichkeiten für traumatisierte/verwahrloste Kinder und Bedingungen in der Pflegefamilie“
Referent: Christoph Malter, Dipl. Sozialarbeiter - „In welcher Form wird das Thema von der Rechtsprechung aufgegriffen und berücksichtigt“
Referent: Stefen Siefert, Rechtsanwalt mit Kanzlei in Köln
Beide Vorträge sind in der gleichnamigen Publikation über unseren >>> SHOP <<< zu bestellen.
27.10.2012 Das neue Vormundschaftsgesetz
in Kooperation mit der PAN Gruppe „Initiative Gelsenkirchener Adoptiv- und Pflegefamilien e.V.“
- „Die Gesetzeslage“ Das neue Vormundschaftsgesetz in seiner Bedeutung für Jugendämter, Kinder und Familien
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin mit Kanzlei in Köln - „Veränderungen und Erfahrungen im Jugendamt Gelsenkirchen“,
Referenten: Thomas Frings, Abteilungsleiter besondere soziale Dienste und wirtschaftliche Jugendhilfe, Christian Machaczek, Abteilung
Beistandschaft, Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Elterngeldkasse, Monika Echterhoff, Dipl. Pädagogin, Pflegekinderdienst, Johanna Schippers, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Pädagogin Pflegekinderdienst - „Pflegekindschaft und Vormundschaft – Theorie und Praxis“
Referent: Heinzjürgen Ertmer, Dipl. Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter Jugendamt Herten - „Belastungen oder Verbesserungen für Pflegekinder und Familien?“
Diskussion mit den Referenten
05.09.2012 Begleiteter Umgang – PflegeKINDER im Mittelpunkt
in Kooperation mit der „Bundesarbeitsgemeinschaft begleiteter Umgang e.V.“
- „Pflegekinder haben Besuchskontakte“
Referent: Heinzjürgen Ertmer, Dipl. Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter Jugendamt Herten
Mit Werkstattgesprächen zu folgenden Themen:
- „Perspektive der Fachkräfte“, Leitung: Katrin Fassin, Vorstand BAG BU e.V.
- „Perspektive der Eltern“, Leitung: Susanne Prinz, Vorstand BAG BU e.V.
- „Perspektive des Kindes“, Leitung: Jutta Rix, Therapeutin, Praxis Bad Honnef
- „Perspektive der Pflegeeltern“, Leitung: Susanne Schumann-Kessner, Geschäftsführerin PAN NRW e.V.
19.10.2011 Behinderte Pflege – und Adoptivkinder – Was tun?
- Bindungsentwicklung bei Pflege – und Adoptivkindern mit Behinderung“
Referent: Prof. Dr. med Roland Schleifer, Universität Köln - „SGB, ein Leistungsüberblick“
Referent: Kai Krähling, 1. Vorsitzender Bundesverband Leo Jonas e.V. - „Fetale Alkoholspektrumsstörung – eine lebenslange Behinderung und
häufig unerkannt“
Referentin: Dr. med. Heike Hoff – Emden, Fachärztin für Kinder und Jugendmedizín, SPZ Leipzig - „Ressourcen von und für Pflegeeltern – Was brauchen Pflegeeltern“
Referent: Dirk Schäfer, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsgruppe Pflegekinder,
Universität Siegen - Bericht einer Pflegemutter
06.11.2010 Trauma – Kind – Schule
- „Trauma und das Problem, aus Erfahrung zu lernen“
Referentin: Frau Monika Dreiner, Dipl. Psychologin mit Praxis in Köln - „Trauma – Kind – Schule“
Referentin: Frau Dr. Alheidis von Studnitz, Dipl. Psychologin, Gutachterin mit Praxis in Kiel - „Pflegekinder in der Schule“
Referent: Heinzjürgen Ertmer, Dipl. Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter Jugendamt Herten
Beide Vorträge sind in der gleichnamigen Publikation über unseren >>> SHOP <<< zu bestellen.
18.10.2008 25 Jahre PAN Feier - Blick zurück / Blick nach vorn
- „Rückblick auf die Entwicklung im Pflegekinderwesen“
Referentin: Frau Paula Zwernemann - „Qualifizierung von Pflegeeltern“
Referent: Prof. Dr. Klaus Wolf, Uni Siegen
SCHULUNGEN
16.11.2019 FASD Schulung Teil 2
Inhalte der beiden Veranstaltungstage (05.10.2019 und 16.11.2019):

FASD-Schulung-2019
- Basiswissen/fundierte Kenntnisse
- „typische“ Verhaltensweisen
- Psychohygiene
- Alltagsstrategien
- Notfallpläne
Ziele betroffene Eltern zu:
- informieren
- unterstützen
- Vernetzung anbieten
- Alltagsstrategien zu entwickeln
Referent: Als besonderen Gast dürfen wir Herrn Dr. Feldmann von der FASD Ambulanz in Walstedde begrüßen.
05.10.2019 FASD Schulung Teil 1
Inhalte der beiden Veranstaltungstage (05.10.2019 und 16.11.2019):

FASD-Schulung-2019
- Basiswissen/fundierte Kenntnisse
- „typische“ Verhaltensweisen
- Psychohygiene
- Alltagsstrategien
- Notfallpläne
Ziele betroffene Eltern zu:
- informieren
- unterstützen
- Vernetzung anbieten
- Alltagsstrategien zu entwickeln
Referent: Als besonderen Gast dürfen wir Herrn Dr. Feldmann von der FASD Ambulanz in Walstedde begrüßen.
17.11.2018 FASD Schulung Teil 2
Inhalte der beiden Veranstaltungstage (06.10.2018 und 17.11.2018):
- Basiswissen/fundierte Kenntnisse
- „typische“ Verhaltensweisen
- Psychohygiene
- Alltagsstrategien
- Notfallpläne
Ziele betroffene Eltern zu:
- informieren
- unterstützen
- Vernetzung anbieten
- Alltagsstrategien zu entwickeln
Referentin: Als besonderen Gast dürfen wir Frau Dr. Hoff-Emden aus dem SPZ In Leipzig begrüßen.
06.10.2018 FASD Schulung Teil 1
Inhalte der beiden Veranstaltungstage (06.10.2018 und 17.11.2018):
- Basiswissen/fundierte Kenntnisse
- „typische“ Verhaltensweisen
- Psychohygiene
- Alltagsstrategien
- Notfallpläne
Ziele betroffene Eltern zu:
- informieren
- unterstützen
- Vernetzung anbieten
- Alltagsstrategien zu entwickeln
Referentin: Als besonderen Gast dürfen wir Frau Dr. Hoff-Emden aus dem SPZ In Leipzig begrüßen.
SEMINARE
12.11.2016 Basiswissen rund ums Pflegekind
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
13.06.2015 Biografiearbeit - Alles Lernen ist ein SICH erinnern
- „Was-Wer- Wie-Wann- Wo?“
Referentin: Malwine Braun, Sozialpädagogin, Supervisorin, Fachpädagogin für Psychotraumatologie
22.11.2014 Trauma-Kind- Schule (Teil 3) Notwendiges Verstehen
Notwendiges Verstehen
Referent: Heinzjürgen Ertmer, Dipl. Sozialpädagoge, ehemalige Jugendamtsleiter Herten
Vortrag aus dem gleichnamigen Buch „Trauma-Kind- Schule“ erhältlich in unserem >>> Shop <<<
08.11.2014 Basiswissen rund ums Pflegekind
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
25.10.2014 ADS-Elterntraining (Teil 2) So werden Sie zum Coach Ihres Kindes
Referentin: Anke Völkel, Sozialpädagogin, ADHS Eltern Coach, LRS Trainerin
10.05.2014 ADS-Elterntraining (Teil 1) So werden Sie zum Coach Ihres Kindes
Referentin: Anke Völkel, Sozialpädagogin, ADHS Eltern Coach, LRS Trainerin
29.03.2014 Trauma-Kind- Schule (Teil 2) Auswirkung von Vernachlässigung und Missbrauch
Referentin: Dr. Adelheidis von Studnitz, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Gutachterin mit Praxis in Kiel
Vortrag aus dem gleichnamigen Buch „Trauma-Kind- Schule“ erhältlich in unserem >>> Shop <<<
23.11.2013 Trauma – Kind- Schule (Teil 1) Dreiteilige Seminarreihe
in Kooperation mit der Stiftung zum Wohle des Pflegekindes
- „Trauma-Kind- Schule: Trauma und das Problem, aus Erfahrungen zu lernen“ Teil 1
Referentin: Monika Dreiner, Dipl. Psychologin mit Praxis in KölnVortrag aus dem gleichnamigen Buch „Trauma-Kind- Schule“ erhältlich in unserem >>> Shop <<<
27.04.2013 Recht - rund ums Pflegekind
- „Basiswissen rund ums Pflegekind“
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln - „Erbrecht – rund ums Pflegekind“
Referent: Wolfgang Bröcker, Fachanwalt aus Köln
20.04.2013 Was traumatisierte Kinder uns über Leid, Liebe und Heilung lehren können
Referentin: Silvia Brand, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin, Gutachterin im Sinne des Kindeswohls mit eigener Praxis
24.03.2012 Verwandtenpflege – eine besondere Form der Pflege
Referentin: Claudia Vannahme, Dipl. Pädagogin, Familientherapeutin und systemische Supervisorin mit eigener Praxis
19.11.2011 Veränderung, Abschied, Loslassen, Trauer…
Referent Michael B. Ludwig, Sozialpädagoge, Fachberater ISG Telgte
12.11.2011 Bindung
- Wie erfolgt Bindung?
- Was heißt das für Pflegekinder?
- Wie können wir das erkennen?
- Wie müssen wir das einordnen?
- Was bedeutet das für die Pflegeeltern im Alltag?
- Wie kann ich Bindung ganz praktisch fördern?
Referentin Prof. Dr. Katja Nowacki, Fachhochschule Dortmund mit dem Forschungsschwerpunkt- Bindungsentwicklung von Pflege- und Heimkindern sowie psychosoziale Auswirkungen von Traumaerfahrungen und Fremdunterbringung
Rechtsgrundlagen für Pflegeeltern
Referentin Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
29.01.2011 Umgang, Verbleib und Entwicklung im Verfahrensrecht FamFG
Neuste Rechtsprechung des Bunderverfassungsgericht zum Umgang, Verbleib und Entwicklung im Verfahrensrecht FamFG
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
28.11.2009 Rechtsgrundlagen für Pflegeeltern
Referentin Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
09.11.2009 FamFG aktuell
- Was wird die Einführung des FamFG für die Jugendämter bedeuten?
- Wie wird das Gesetz die Arbeit verändern?
- Wie kann man damit in der Praxis umgehen?
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln
24.10.2009 Rechtsgrundlagen für Pflegeeltern
Referentin: Claudia Marquardt, Fachanwältin aus Köln